- gelassen
- behäbig; geduldig; ruhig; geruhsam; gefasst; gleichmütig; gezügelt; nonchalant; stoisch; locker; kühl (umgangssprachlich); beherrscht; cool (umgangssprachlich); besonnen; lässig; detachiert; ausgeglichen
* * *
ge|las|sen [gə'lasn̩] <Adj.>:kühl und ruhig trotz ärgerlichen, unangenehmen Geschehens o. Ä.:sie hörte sich die Beschuldigungen gelassen an; er hatte nicht die Nerven, das Unabänderliche gelassen hinzunehmen.* * *
ge|lạs|sen 〈Adj.〉 beherrscht, gefasst, ruhig, unerschüttert, leidenschaftslos, gleichmütig ● eine Nachricht \gelassen aufnehmen; du sprichst ein großes Wort \gelassen aus (Goethe, Iphigenie, 1,3); „...“, bemerkte er \gelassen; (ruhig und) \gelassen bleiben, sein; →a. lassen [<mhd. gelazen „maßvoll in der Gemütsbewegung“, dann „gottergeben“; Part. zu gelazen „sich niederlassen“; → Gelass]* * *
1ge|lạs|sen <Adj.> [mhd. gelāʒen = gottergeben, später = maßvoll, ruhig; eigtl. 2. Part. von: gelāʒen = sich benehmen]:mit -er Miene;g. sein, tun;etw. g. hinnehmen.2ge|lạs|sen :↑ lassen.* * *
ge|lạs|sen [2: mhd. gelāʒen, in der Sprache der Mystiker = gottergeben, später = maßvoll, ruhig; eigtl. 2. Part. von: gelāʒen = (er-, ver-, unter)lassen, sich niederlassen; sich benehmen]: 1. ↑lassen. 2. <Adj.> das seelische Gleichgewicht bewahrend; beherrscht, ruhig, gefasst: Obendrein tritt er als würdiger, -er Mann auf (Kronauer, Bogenschütze 323); mit -er Miene; Die -e Routine einer qualifizierten Sekretärin und persönlicher Charme sind weitere Eigenschaften, die wir an Ihnen schätzen (Augsburger Allgemeine 22./23. 4. 78, XXI); g. sein, tun; etwas g. hinnehmen; Diese Hochzeit nahm er höchst g. und sah sie keinesfalls als dramatisches Ereignis (Danella, Hotel 121).
Universal-Lexikon. 2012.
См. также в других словарях:
Gelassen — Gelassen, er, ste, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes lassen, sich leidentlich gegen etwas verhalten, ist, aber doch wie ein eigenes Bey und Nebenwort gebraucht wird.1) In der weitesten Bedeutung, sich leidentlich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
gelassen — »ruhig, beherrscht, gleichmütig«: Das Adjektiv (mhd. gelāz̧en) ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip von dem im Nhd. untergegangenen Präfixverb mhd. gelāz̧en »‹er , ver , unter›lassen; sich niederlassen; sich… … Das Herkunftswörterbuch
gelassen — Adj. (Mittelstufe) ruhig und beherrscht Synonym: cool (ugs.) Beispiele: Trotzt seiner Schwierigkeiten ist er gelassen geblieben. Er hat die Kränkung gelassen entgegengenommen … Extremes Deutsch
gelassen — 1. ↑stoisch, 2. quieto … Das große Fremdwörterbuch
gelassen — Adj ruhig, beherrscht, gleichmütig std. (9. Jh.) Stammwort. Es ist formal ein Partizip Präteritum von lassen bzw. von ahd. gilāzan, mhd. gelāzen erlassen, verlassen, unterlassen, sich niederlassen, sich benehmen . Die heutige Bedeutung nimmt… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
gelassen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • ruhig • locker • cool Bsp.: • Du musst geduldig sein und ruhig bleiben. • Ich glaube, Sie werden hier gerne arbeiten. Der Chef ist ganz locker und macht sich wegen unwichtiger Dinge wie Anzüge tragen kei … Deutsch Wörterbuch
gelassen — ge·lạs·sen 1 Partizip Perfekt; ↑lassen 2 Adj; (seelisch) ganz ruhig, nicht nervös ≈ beherrscht, gefasst, gleichmütig ↔ aufgeregt <gelassen bleiben, etwas gelassen hinnehmen> || zu 2 Ge·lạs·sen·heit die; nur Sg … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
gelassen — 1ge|lạs|sen ; etwas gelassen hinnehmen; gelassen sein 2ge|lạs|sen vgl. lassen … Die deutsche Rechtschreibung
gelassen — abgeklärt, ausgeglichen, bedacht, bedächtig, beherrscht, beschaulich, besinnlich, besonnen, geduldig, gefasst, gemächlich, gemessen, gemütlich, geruhsam, gesetzt, gleichmütig, in aller Ruhe, langsam, mit Bedacht, ruhig, umsichtig; (geh.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
gelassen — adj., t, gelasne overdrevent villig og hjælpsom; over for kunderne er han altid så gelassen … Danske encyklopædi